CAS: Geographische Informationssysteme

Im Certificate of Advanced Studies (CAS) „Geographische Informationssysteme“ erlernen Sie die Grundlagen des Geodatenmanagements. Sie erhalten in insgesamt vier Modulen verschiedene Einblicke in Anwendung und Funktion von Geographischen Informationssystemen (GIS). Dazu gehören Themen wie Geodatenerfassung, GIS Software, Datenanalyse und mehr.

Die Module des CAS „Geographische Informationssysteme“ im Überblick

Insgesamt stehen Ihnen vier verschiedene Module zur Auswahl. Diese können Sie insgesamt als Zertifikat belegen oder auch nur einzeln nach individuellem Fortbildungsbedarf buchen.

Modul 1: Geographische Informationssysteme 1

Im Grundkurs „Grundlagen Geographische Informationssysteme 1“ erlernen Sie die Basisfertigkeiten im Umgang mit Geoinformationssystemen. Sie arbeiten mit kommerzieller Software des Marktführers ESRI.

Qualifikationsziele

  • Übersicht über verschiedene GIS-Systeme und deren Einsatzbereiche,
  • Spezifische Kenntnisse zu den gängigen räumlichen Datenformaten,
  • Recherche vorhandener Geobasis- und Geofachdaten,
  • Datenerstellung (Digitalisierung) neuer Inhalte und Manipulation bestehender Daten,
  • Fertigkeiten in der räumlichen Datenabfrage und Attributabfrage,
  • Übersicht über Analysefunktionen und deren praktischen Einsatz,
  • Fähigkeiten methodische Abläufe und einzelne Arbeitsschritte zu planen und zu koordinieren.

60 UE

Modul 2: Kartographie und Globale Navigationssysteme GNSS

In diesem Modul werden Grundkenntnisse der Kartographie und Fertigkeiten zur Erstellung von publikationsfähigen Karten vermittelt. Sie erhalten eine Einführung in die Datenerfassung mit GNSS Geräten und deren Einbindung in GIS-Projekte.

Qualifikationsziele

  • Kenntnis der grundlegenden Konzepte und Arbeitsmethoden der Kartographie,
  • Lesen und Verstehen topographischer Karten,
  • Bedeutung von Koordinaten und Projektionen für die Darstellung des Raumes begreifen,
  • Koordinatensysteme verstehen und passend anwenden,
  • Erstellung thematischer Karten,
  • Visualisierung,
  • vorhandene thematische Karten kritisch analysieren und kritisch bewerten,
  • Kenntnisse über GNSS Systeme (GPS, Galileo, GLONASS),
  • Fähigkeit die projektspezifische GNSS-Datenerfassung zu planen und durchzuführen,
  • Fähigkeit verschiedene GNSS Geräte einzusetzen und die erforderlichen Einstellungen durchzuführen,
  • Fähigkeit die erfassten Daten in GIS Projekte zu überführen.

60 UE

Modul 3: Geographische Informationssysteme 2

Als Teilnehmerin und Teilnehmer integrieren Sie Wissen aus dem Modul GIS 1, dem Modul Kartographie und Globale Navigationssysteme oder aus dem eigenen Um-gang mit Geodaten. In diesem Modul wird die Erfassung, Verarbeitung, Analyse und Präsentation von Geodaten mit dem Schwerpunkt auf Rasterdaten behandelt und vertieft. Es ergeben sich weitreichende räumliche Analysemöglichkeiten, die zur Erzeugung von Entscheidungshilfen notwendig sind. Zum Modul gehört eine 3D-GIS-Einführung in die virtuelle 3D-Stadt- und Landschaftsmodellierung.

Qualifikationsziele

  • Räumliche Analysen mit Rasterdaten (z.B. Sichtbarkeits-, Distanzanalysen)
  • Verwendung von 3D Rasterdaten
  • Prozessierung von LiDAR Daten
  • Photovoltaikpotenzial
  • Hydrologische Modellierung

60 UE

Modul 4: Open Source GIS

Open Source Programme brauchen sich heute nicht mehr hinter proprietärer Software zu verstecken, denn sie bieten eine breite Palette an Analysefunktionen. Offene Software wird in kleinen und großen Behörden, Unternehmen und Forschungseinrichtungen eingesetzt. In diesem Kurs erhalten Sie einen Einblick in die wichtigsten Open Source-Softwareprodukte (v.a. QGIS, SAGA GIS) und deren Besonderheiten (z.B. offene Schnittstellen, Einbindung von Plugins). Die grundlegenden Arbeitsschritte im GIS (Erfassen, Verarbeiten, Analysieren, Präsentieren) werden in diesem Modul vertieft. Neben der Bedienung der Software werden auch die Unterschiede freier Programme zu kommerziellen GIS thematisiert, sodass die Teilnehmenden am Ende selbständig entscheiden können, welche Programme sie für Ihre beruflichen Aufgaben einsetzen.

Qualifikationsziele

  • Übersicht über Open Source GIS Systeme und ihre Einsatzbereiche
  • Kenntnisse von Vor- und Nachteilen gegenüber proprietärer Software
  • Digitalisieren, Datenmanipulation und Attributabfragen
  • Geodatenanalyse von Raster- und Vektordaten
  • Fähigkeit zur Erstellung publikationsfähiger Karten
  • Einbinden von Erweiterungen
  • Bearbeiten einfacher und komplexer Sachverhalte in Übungen

60 UE

Jetzt Termine finden und anmelden

Ob Einzelmodul, Zertifikatslinie oder komplette Weiterbildung: Finden Sie jetzt freie Termine und melden Sie sich einfach an!

Praxisanwendung der gelernten Inhalte

Die gelernten Inhalte können Sie in verschiedenen Branchen und Einsatzbereichen zielführend einbringen. So schlagen Sie schnell die Brücke vom Studium zum Beruf.

Ein komplexes Straßensystem mit vielen Auf- und Abfahrten, präzise geplant dank Geoinformationssystemen.
Infrastruktur
Luftbild eines unberührt mäandernden Flusses.
Naturschutz
Ein landwirtschaftliches Feld aus der Vogelperspektive.
Landwirtschaft / Forstwirtschaft