Einzelmodule

Durch unser einzigartiges Studienkonzept sind Sie nicht darauf angewiesen, sich an einen vorgefertigten Lehrplan zu halten. Stattdessen können Sie die einzelnen Module der verschiedenen Zertifikatslinien nach Belieben auswählen. So erstellen Sie sich Ihr eigenes Curriculum, das genau zu Ihrem Fortbildungsbedarf passt.

Die Einzelmodule der drei Zertifikatslinien

Für größte Flexibilität Ihrer Weiterbildung haben Sie die Wahl aus allen Modulen der drei CAS „Geographische Informationssysteme“, „Fernerkundung“ und „Geodaten“. Beachten Sie jedoch, dass die Module unterschiedlich im Schwierigkeitsgrad sind und dementsprechend Vorwissen vorausgesetzt wird.

Geographische Informationssysteme 1

Im Grundkurs „Grundlagen Geographische Informationssysteme 1“ erlernen Sie die Basisfertigkeiten im Umgang mit Geoinformationssystemen. Sie arbeiten mit kommerzieller Software des Marktführers ESRI.

Qualifikationsziele

  • Übersicht über verschiedene GIS-Systeme und deren Einsatzbereiche,
  • Spezifische Kenntnisse zu den gängigen räumlichen Datenformaten,
  • Recherche vorhandener Geobasis- und Geofachdaten,
  • Datenerstellung (Digitalisierung) neuer Inhalte und Manipulation bestehender Daten,
  • Fertigkeiten in der räumlichen Datenabfrage und Attributabfrage,
  • Übersicht über Analysefunktionen und deren praktischen Einsatz,
  • Fähigkeiten methodische Abläufe und einzelne Arbeitsschritte zu planen und zu koordinieren.

60 UE

Kartographie und Globale Navigationssysteme GNSS

In diesem Modul werden Grundkenntnisse der Kartographie und Fertigkeiten zur Erstellung von publikationsfähigen Karten vermittelt. Sie erhalten eine Einführung in die Datenerfassung mit GNSS Geräten und deren Einbindung in GIS-Projekte.

Qualifikationsziele

  • Kenntnis der grundlegenden Konzepte und Arbeitsmethoden der Kartographie,
  • Lesen und Verstehen topographischer Karten,
  • Bedeutung von Koordinaten und Projektionen für die Darstellung des Raumes begreifen,
  • Koordinatensysteme verstehen und passend anwenden,
  • Erstellung thematischer Karten,
  • Visualisierung,
  • vorhandene thematische Karten kritisch analysieren und kritisch bewerten,
  • Kenntnisse über GNSS Systeme (GPS, Galileo, GLONASS),
  • Fähigkeit die projektspezifische GNSS-Datenerfassung zu planen und durchzuführen,
  • Fähigkeit verschiedene GNSS Geräte einzusetzen und die erforderlichen Einstellungen durchzuführen,
  • Fähigkeit die erfassten Daten in GIS Projekte zu überführen.

60 UE

Geographische Informationssysteme 2

In diesem Kurs wird den Teilnehmern ein Einblick in einige der wichtigsten Open Source- und Free GIS (v.a. QGIS, SAGA GIS, GrassGIS.) gegeben. Als Schwerpunkt werden die Kenntnisse mit QGIS vermittelt.

Qualifikationsziele

  • Übersicht über Open Source GIS Systeme und ihre Einsatzbereiche,
  • Kenntnisse von Vor- und Nachteilen gegenüber proprietärer (kommerzieller) Software,
  • Digitalisieren, Datenmanipulation und Attributabfragen,
  • Geodatenanalyse von Raster- und Vektordaten,
  • Fähigkeit zur Erstellung publikationsfähiger Karten und Kartenserien,
  • Einbinden von Erweiterungen,
  • Arbeit mit digitalen Höhendaten (DGM und DHM),
  • Automatisierung von Arbeitsabläufen (Einführung in den Modeler),
  • Einführung in die Verwendung von OGC-Datenformaten,
  • GIS-Projektmanagement bei umfangreichen GIS-Projekten,
  • Bearbeiten einfacher und komplexer Sachverhalte in Übungen,
  • Fähigkeiten methodische Abläufe und einzelne Arbeitsschritte mit mehreren Softwarepaketen zu planen und zu koordinieren.

60 UE

3D-GIS

Dieses Modul behandelt Bereiche der Geoinformatik im Überschneidungsbereich zu anderen Disziplinen, wie Smart City, Infrastrukturplanung und 3D-Modellierung.

Qualifikationsziele

  • Übersicht über 3D-GIS und ihre Einsatzbereiche (z. B. Sichtbarkeitsanalysen, Emissionsberechnung),
  • 3D-Datenformate,
  • Einführung in CityGML,
  • Einführung in BIM (Building Information Modelling),
  • Visualisierungen und Animationen von 3D Geodaten,
  • Schnittstellen zu Game Engines (Virtual Reality),
  • Übersicht zu kommerzieller und Open Source Software.

60 UE

Fernerkundung 1

Vorgestellt werden Grundlagen wie das elektromagnetische Spektrum, flugzeug- und satellitengetragene Aufnahmesysteme sowie einfache Bildverarbeitungsmethoden. Als Teilnehmer/-in vertiefen Sie Ihr Wissen durch praktische Übungen. Folgende Themen werden behandelt: Strahlungshaushalt und Reflexionskurven, Orbitparameter, Optische Systeme und MSS-Scanner, Satelliten-Systeme, digitaler Bildaufbau, Methoden der Vorverarbeitung und Bildverbesserung, Geokodierung, Klassifikationen, Farbkompositen, Vegetationsindizes und Mustererkennung.

60 UE

Fernerkundung 2

Das Modul geht der Frage nach „Wie wird die Fernerkundung zur Lösung geowissenschaftlicher Probleme eingesetzt?“ und vermittelt Beispiele aus der Angewandten Fernerkundung. Fernerkundungsanwendungen zu Atmosphäre, Ozeanographie, Geologie/Geomorphologie, Landnutzung, Vegetation, Hydrologie, Schnee/Eis, Naturkatastrophen, Stadtgeographie und digitalen Geländemodellen werden ausführlich behandelt. Als Teilnehmer/-in erhalten Sie eine Einführung in die Nutzung verschiedener flugzeug- bzw. satellitengetragener Sensorsysteme zur Ableitung aktueller flächenhafter Parameter.

60 UE

Fernerkundung 3

Für die Bearbeitung und Auswertung sehr hochaufgelöster Bilddaten stellen Structure-from-Motion (SfM) und OBIA (Object-Based Image Analysis) – neben klassischen pixelbasierten Auswerteansätzen – erweiterte Möglichkeiten zur Informationsgewinnung. Daher werden diese Ansätze im dritten Kursmodul behandelt. Structure-from-Motion (SfM) ist ein Verfahren zur Erstellung von Orthofotos und Höhendaten, während mit Objektorientierter Bildanalyse (OBIA) hochaufgelöste Bilddaten aus Satelliten, Flugzeugen oder Drohnen mittels Segmentierung in Objekte extrahiert und anschließend klassifiziert werden können.

60 UE

Geostatistik

Als Teilnehmer/-in werden Ihnen grundlegende Inhalte der beschreibenden Statistik vermittelt. Dazu gehören u. a. die Bearbeitung von Stichproben, Berechnung statistischer Maßzahlen, Standardisierung und Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, theoretische Verteilungen, Test- und Schätzverfahren, uni- und bivariate Korrelation und die linearen Einfach-Regressionen. Anschließend erhalten Sie einen Überblick zu multivariaten statistischen Verfahren bevor in geostatistische Verfahren der Interpolation (Spline, IDW, Kriging) eingeführt wird. In den begleitenden Übungen werden diese Themen praxisnah und durch rechnergestützte Arbeit vertieft.

60 UE

Geodatenbanken

Die Veranstaltung führt Sie in Datenbanksysteme mit besonderer Berücksichtigung der räumlichen Aspekte ein. Neben den Grundlagen des Aufbaus relationaler Datenbanksysteme kommen dabei Selektionen, geschachtelte SQL-Abfragen, algebraische Relationen sowie Standardisierungen und Sicherheitsaspekte zur Sprache. Das Modul vermittelt neben Beispielen aus der angewandten, geowissenschaftlichen Forschung eine Anleitung zur Erstellung einer eigenen räumlichen Datenbank am Beispiel von PostGIS.

60 UE

Web-GIS

Der Kurs behandelt die theoretischen Grundlagen zum Aufbau internetgestützter GIS-Plattformen. Dabei werden neben den grundlegenden Systemanforderungen an die EDV-Technik auch mögliche Umsetzungen mit Open Source- wie auch proprietären Softwarepaketen vermittelt.
Im Zuge des Moduls erarbeiten Sie sich in praktischen Übungen am Rechner erste Kenntnisse zum Aufbau und der Verwaltung eines Web-GIS unter Einbeziehung eigener und fremder Datensätze.

60 UE

Programmierung / Python

Bei intensiver Beschäftigung mit GIS-Software kommt man häufig an die Grenzen der verfügbaren Werkzeuge und Methoden. Um Erweiterungen der Standardsoftware zu entwerfen und umzusetzen (z. B. Programmierung von Hilfswerkzeugen, Umsetzung neuer Ideen oder Erzeugung von Batchprozessen), sind Kenntnisse im Bereich Programmierung und Softwarestruktur unerlässlich. Das Modul vermittelt Ihnen entsprechende Kenntnisse am Beispiel der Geoprozessierung mit der Programmiersprache Python.

60 UE

Verwaltung von Geodaten

Die Verwaltung von Geodaten als Geodatenmanagement vereint die Kompetenzen der Geoinformatik, der Informationstechnologie und des Managements. Im Zuge des Moduls erarbeiten Sie sich die Schlüsselqualifikationen Recherche, Verwaltung und Auswertung von Geodaten zum Aufbau und zur Fortführung von GDI auf verschiedenen administrativen Ebenen.
Sie erhalten außerdem grundlegende Einblicke in die verschiedenen Geodateninfrastrukturen Europas (INSPIRE), Deutschlands (GDI-DE) und der Bundesländer (GDI-BW).

60 UE

Jetzt Termine finden und anmelden

Ob Einzelmodul, Zertifikatslinie oder komplette Weiterbildung: Finden Sie jetzt freie Termine und melden Sie sich einfach an!

Praxisanwendung der gelernten Inhalte

Die gelernten Inhalte können Sie in unterschiedlichen Branchen zielführend einbringen. So schlagen Sie schnell eine Brücke von theoretischem Studium zum praktischen Berufsleben.

Luftbild einer kleinen Ortschaft mit Straßen und Flüssen.
Landschafts-, Stadt- und Verkehrsplanung
Ein komplexes Straßensystem mit vielen Auf- und Abfahrten, präzise geplant dank Geoinformationssystemen.
Infrastruktur
Ein Mitarbeiter des Katastrophenschutzes seilt sich ab.
Katastrophenschutz